13.03.2025
Im Rahmen des Wissenstransfers am Exzellenzcluster IntCDC und gemeinsam mit der University of British Columbia veranstalten wir einen Hackathon im Bereich der digitalen Vorfertigung des Holzbaus. Dabei werden sich Unternehmen wie Blumer Lehmann, Intelligent City, Renggli, Strong by Form, Egoin, andOFFICE und timberleicht vorstellen und Einblicke „unter die Haube“ Ihrer Prozesse geben, aus denen eine Problemstellung formuliert wird. Anschließend werden die Teilnehmenden in kleinen Gruppen mit Mentor*innen aus der Industrie und Forschung Lösungen für die „Challenges“ im digitalen Entwurfs- und Vorfertigungsprozess erarbeiten und vor einer Jury aus Fachkolleg*innen und Mitarbeitenden aus der Forschung präsentieren.
Die Teams mit den besten Lösungsansätzen können Preise in verschiedenen Kategorien gewinnen: Der „Industry Award“, der „Research Award“ und „Innovation Award“ werden von digitize wood in Form von Materialpreisen bzw. Sachmitteln vergeben, bei denen eine zweckgebundene Nutzung vorausgesetzt wird.
Alle am Hackathon Beteiligten bleiben Eigentümer ihrer Beiträge. Sie erkennen an, dass alle Beteiligten möglicherweise bereits vergleichbare oder gleiche Beiträge erstellt haben oder in Zukunft erstellen könnten, und sie verzichten auf Ansprüche, die sich aus solchen Ähnlichkeiten ergeben könnten.
Die Studierendenteams mit den besten Lösungsansätzen können Preise in verschiedenen Kategorien gewinnen. Sie werden von digitize wood in Form von Materialpreisen bzw. Sachmitteln vergeben, bei der eine zweckgebundene Nutzung vorausgesetzt wird. Die Preise sollen den teilnehmenden Studierenden die Möglichkeit geben, ihre Ideen z.B. für eine Masterarbeit oder eine Start-up Idee weiterzuentwickeln und so den Wissens- und Innovationstransfer zu fördern. Darüber hinaus fördert digitize wood die gemeinsame Weiterentwicklung der Ideen zwischen Studierenden und Firmen, indem weiterführende Angebote universitärer Einrichtungen vermittelt werden, wie z.B. durch TRACES und IntCDC.
Die Preise: Mit dem Industry Award wird die Idee ausgezeichnet, die am ehesten von Unternehmen umgesetzt werden kann und ein konkretes Problem löst. Der Research Award prämiert die innovativste Lösung, die aber nicht unbedingt umsetzbar sein muss. Und der Innovation Award wird an die vielversprechendste Lösung verliehen, die jedoch weitere Ausarbeitung erfordert. Die Preise sind jeweils mit 4.000€ Sachmitteln dotiert.
Die drei Preise werden von digitize wood als zweckgebundene Auslagenerstattung für Material und Sachmittel vergeben und müssen einen Bezug zum Holzbau aufweisen. Sie kann bis spätestens 30.11.2025 (Rechnungsdatum) bei digitize wood eingelöst werden. Für das Einlösen gelten folgende Bestimmungen:
Ein Kauf kann auf Rechnung oder durch Auslegen der Kosten getätigt werden.
Um am Wettbewerb und der Jurybewertung teilnehmen zu können, müssen die Teams bis Sonntag, 26.4. um 15:30 Uhr ihre Ergebnisse als digitale Präsentation unter digitize-wood@intcdc.uni-stuttgart.de einreichen. Die Einreichung dient gleichzeitig als Präsentation für den Pitch. Sie muss folgende Information enthalten: Titel des Projekts und eine kurze Beschreibung (ca. 500 Zeichen mit Leerzeichen) sowie mindestens ein aussagekräftiges Bild (z.B. Rendering, Grafik etc.), vollständige Namen und E-Mailadressen aller Gruppenmitglieder.
Die Ergebnisse des Hackathons müssen im Rahmen der Berichterstattung öffentlich gemacht werden dürfen. Hierzu kann digitize wood die zum Wettbewerb eingereichten Präsentationen verwenden.
Der Hackathon wird zu Zwecken der Dokumentation und Berichterstattung fotografisch und filmisch begleitet. Wenn ein*e Teilnehmer*in nicht fotografiert oder gefilmt werden möchte, muss er*sie sich im Voraus an digitize wood wenden.
Es ist angedacht, die Pitch Präsentationen zu filmen und nach den Präsentationen ein Kurzinterview mit einem freiwilligen Teammitglied der Gewinngruppen durchzuführen. Die Sequenzen werden für einen Imagefilm über den Hackathon verwendet, der auf den Websites der Uni Stuttgart und digitize wood und ihren Social-Media-Kanälen veröffentlicht wird. Darüber hinaus können die teilnehmenden Firmen den Film auf ihren Kanälen veröffentlichen.
Diese Webseite nutzt Cookies für Funktions- und Statistikzwecke. Auf diese Weise können wir Ihre User-Experience verbessern. Da wir Ihre Privatsphäre schätzen, bitten wir Sie hiermit um Ihr Einverständnis. Sie können Ihre Einwilligung später jederzeit im Datenschutz ändern / widerrufen. Impressum | Datenschutz