10.11.2022

25.11.2022 – Netzwerktreffen: Rethinking BIM

Rethinking BIM

Das sechste Netzwerktreffen fand am Institut für Entrepreneurship und Innovationsforschung (ENI) der Universität Stuttgart statt. Das ENI fördert Unternehmertum in Theorie und Praxis mit einem interdisziplinären Ansatz, der neue Technologien, Innovation und Wissenschaft mit dem Gedanken der Nachhaltigkeit verbindet. Marcel Werle gab uns einen Überblick über das Prinzip der kooperativen Gründungskultur und die Beratungsleistungen des Zentrums geben.

Moritz Mahlke vom Team digitize wood diskutierte die Ursprünge der Anforderungen an eine bessere Interoperabilität in der AEC-Branche und beleuchtete den BIM-Ansatz im Kontext der heutigen theoretischen Möglichkeiten und tatsächlichen Umsetzungen kritisch. Der letzte Schritt in Richtung Fertigung wurde anhand einiger Ergebnisse aus dem BIMwood-Forschungsprojekt diskutiert und die Frage nach alternativen Ansätzen wurde aufgeworfen.

In ihrem Vortrag ging Diellza Elshani vom Institute for Computational Design and Construction (ICD) auf die Frage ein: Sind Diagramme das neue BIM? AEC-Projekte erfordern multidisziplinäre Lösungen; daher führt ein physisches Asset zu mehreren föderierten disziplinären Repräsentationen. Wissensgraphen mit Ontologien können solche föderierten Datenmodelle integrieren. Ihr Vortrag umfasste: einen kurzen Überblick über Ontologien in der Informatik und Philosophie, Beschreibungslogiken und Schlussfolgerungen anhand von AEC-Beispielen und BHoM RDF – ein Toolkit, das Co-Design mit Wissensgraphen in AEC-Software ermöglicht.

Erik Bossong von GROPYUS sprach über den Eco-Twin-Ansatz, der eine ganzheitliche Datenstrategie darstellt, die es uns ermöglicht, Gebäude als nachhaltige Produkte auf datengesteuerte Weise kontinuierlich zu verbessern und so zu Emissionseinsparungen beizutragen.

Im Anschluss an die Vorträge gab es Zeit für Austausch und Networking. Der Abend wurde gemeinsam bei einem Drink und anregenden Gesprächen abgerundet.

Network Meeting – Rethinking BIM

Diellza Elshani: BIM with Knowledge Graphs – Co-Designing Buildings Using Ontologies

Erik Bossong: Eco-Twin – An Information Model-Driven Approach to Realizing Greenhouse Gas Savings Potential

Moritz Mahlke: Brave New BIM – History Aspects, Today’s Ambiguities, Future and Alternatives

Marcel Werle: Introduction ENI – Funding Opportunities, EXIST-Program

Programm

Programm

14:00 Uhr
Begrüßung
Julia Mederus, Plattform digitize wood

14:10 Uhr
Introduction ENI – Funding Opportunities, EXIST-Program
Marcel Werle, Institute for Entrepreneurship and Innovation Research (ENI)

14:25 Uhr
Brave New BIM – History aspects, today’s ambiguities, future and alternatives
Moritz Mahlke, Plattform digitize wood

14:45 Uhr
BIM with Knowledge Graphs – Co-designing buildings using ontologies
Diellza Elshani, Institute for Computational Design and Construction (ICD), Cluster of Excellence IntCDC

15:30 Uhr
Kaffeepause, Führung durch die ARENA2036 

16:00 Uhr
Eco-Twin – An information model-driven approach to realizing greenhouse gas savings potential
Erik Bossong, GROPYUS

16:30 Uhr
Fragen und Diskussion

17:00 pm
Ausklang

Über die Rednerin und Redner

Als Startup-Coach am Institut für Entrepreneurship und Innovationsforschung (ENI) der Universität Stuttgart berät Marcel Werle Studierende und junge Wissenschaftler*innen bei ihren Gründungsideen für die EXIST-Programme. Sein Fokus liegt auf digitalen Geschäftsmodellen und Technologien. Er hat einen Hintergrund in Wirtschaftsinformatik.

Diellza Elshani ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Computational Design and Construction (ICD) der Universität Stuttgart. Ihr Forschungsinteresse gilt dem Einsatz von Computermethoden im Co-Design und der Entwicklung von Ontologien, die die Interoperabilität im multidisziplinären Architekturentwurf verbessern. Sie hat einen Master of Science in Integrated Urban Development & Design von der Bauhaus-Universität Weimar und einen Bachelor of Architecture von der Mimar Sinan Fine Arts University in Istanbul.

Erik Bossong ist Senior Manager R&D bei GROPYUS. Bevor er zu GROPYUS kam, war er im Management einer gemeinnützigen Forschungseinrichtung tätig und leitete Entwicklungs- und Forschungsaktivitäten, einschließlich Digitalisierung, Fertigungstechnologie, Informationskonzepte und -systeme. Er ist gelernter Zimmerer, Dipl.-Ing. (FH) Holzbau und Ausbau, M.Eng. Holztechnik und Mitglied im AiF FTK Innovators Net und im Leichtbauzentrum Baden-Württemberg (LBZ-BW).

Über die Partner

Die Universität Stuttgart richtet 2019 den Exzellenzcluster "Integrative Computational Design and Construction for Architecture" (IntCDC) ein. Mit einer Förderdauer von zunächst sieben Jahren ist ein Exzellenzcluster die bedeutendste und umfangreichste Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Es ist das erste Mal, dass ein Exzellenzcluster im Bereich der Architektur vergeben wird. Er wird dazu beitragen, ein international sichtbares Forschungszentrum zu etablieren. Mehr Info

Das Institute of Entrepreneurship and Innovation Science (ENI) fördert das Unternehmertum in Theorie und Praxis mit einem interdisziplinären Ansatz, der neue Technologien, Innovation und Wissenschaft mit dem Gedanken der Nachhaltigkeit verbindet. Das Team des Instituts setzt auf die kooperative Kultivierung von Gründungskultur, um das volle Potenzial des Unternehmertums an der Universität Stuttgart und darüber hinaus zu heben. Mehr Info

ARENA2036 steht für „Active Research Environment for the Next generation of Automobiles” und ist einer von neun Forschungscampi der Förderinitiative „Forschungscampus – öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen“ in Deutschland. ARENA2036 wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt und wird als eingetragener Verein mit Mitgliedern aus Wissenschaft und Industrie geführt. Unsere Partner sind in verschiedenen Disziplinen – von der Automobilbranche über Luft- und Raumfahrttechnik, Textil- und Materialforschung bis hin zur Arbeitswissenschaft – tätig. Mehr Info

digitize wood ist ansässig am Exzellenzcluster IntCDC an der Universität Stuttgart und wird vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) im Rahmen der Holzbau-Offensive BW gefördert.